Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe

Siniweln. Wissen um den Rundholzblockbau mit dem Senkmodel

Die Wandkonstruktionen im Alpenraum umfassen neben verschiedenen Formen des Steinmauerwerks Blockkonstruktionen aus Nadelholz. Für Viehställe, Almhütten und Holzstuben verwenden die Bauern:Bäuerinnen und Holzknechte:mägde. möglichst gerade, entrindete Rundstämme mit gleichen Durchmessern. Als Holzverbindungen werden an den Ecken Rundkerben mit Hilfe des Senklotes fugendicht ausgehackt, sodass in den Legern kein Wasser eindringen kann. Diese Handwerkstechnik wird von Bergbauern:bäuerinnen und Holzarbeiter:innen seit vielen Generationen weitergegeben.
Das Handwerk „Rundholz-Blockbau“ ist in Österreich schriftlich seit dem Hochmittelalter nachweisbar. Erst durch die Beherrschung der Technik des Blockbaues wurde ein siedlungsmäßiges Vordringen des Menschen in die Alpentäler möglich. Mit dieser Sesshaftigkeit bildeten sich die Berufsstände der Holzknechte:mägde und Zimmerleute. Das Rundholzzimmern wird als „siniweln“ (Gröbming, Obertraun), „aufminern“ (Gosau) oder „beniweln“ (Bad Mitterndorf) bezeichnet. Heute ist die Anwendung bei baulich einfach gehaltenen Gebäuden (zb.: Heustadeln, Bergmähdern, Futterstadeln) sehr beliebt. Für das fundamentale Aushacken der Rundkerben in die Rundhölzer wird ein Senklot (kleiner Metallkegel, der an einer dünnen Schnur am Reißwerkzeug befestigt ist) verwendet, der dieser Handwerkstechnik ihre Besonderheit verleiht. Die prägende Handwerkskunst kann mit einigen Vorteilen dienen: Verwendung heimischer Nadelhölzer als naturnaher und umweltfreundlicher Baustoff, markante Baudenkmäler, niedrige Baukosten, lange Nutzungsdauer, einfache Erzeugung im Wald (keine Sägewerke und nur kurze Transportwege notwendig) und Wirtschaftlichkeit im Bereich der Waldbauern:bäuerinnen, Forstbetriebe und Almgemeinschaften.
Eine fachkundige Weitergabe an die jüngere Generation wird durch die gemeinsame Arbeit in der Almgemeinschaft sowie bei der Vermittlung von Fertigkeiten in Bergwaldprojekten des Österreichischen Alpenvereins und im Österreichischen Freilichtmuseum Stübing sichergestellt.
Rundholz-Blockbau
Foto: Siegfried Ellmaurer
Rundholz-Blockbau
Foto: Siegfried Ellmaurer

Siniweln. Wissen um den Rundholzblockbau mit dem Senkmodel

Aufnahme: 2024 | 
Steiermark, Tirol, Kärnten, Salzburg, Vorarlberg, Niederösterreich, Oberösterreich