Gelebte Volkskultur 2025

~ FOKUS VOLKSKULTUR ~ 1/2025 GELEBTE Volkskultur

GELEBTE VOLKSKULTUR Simon Koiner-Graupp: Weil wir selbst über den Stellenwert der Volkskultur in unserer Gesellschaft entscheiden S. 4–5 VOLKSKULTURELLE VERBÄNDE S. 6–37 Steirischer Blasmusikverband Chorverband Steiermark Steirisches Volksliedwerk Landestrachtenverband Steiermark Arbeitsgemeinschaft Volkstanz Steiermark Verein Steirische Sänger- und Musikantentreffen Bund Steirischer Heimatdichter KULTURELLES ERBE S. 38–51 Volkskundemuseum am Paulustor Österreichisches Freilichtmuseum Stübing Museumsforum Steiermark MUSIS – Der Steirische Museumsverband Immaterielles Kulturerbe VOLKSKULTUR GEMEINSAM GESTALTEN S. 52–61 Volkskultur Steiermark GmbH Referat Kunst, Kulturelles Erbe und Volkskultur Volkskulturpreis des Landes Steiermark VERBANDSÜBERGREIFENDE HIGHLIGHTS S. 62–67 Aufsteirern A Steirische Roas INHALT IMPRESSUM FOKUS VOLKSKULTUR, Jg. 4, 2025/1 Medieninhaber und Herausgeber: Volkskultur Steiermark GmbH, Sporgasse 23, 8010 Graz Geschäftsführung: Mag. Simon Koiner-Graupp Gesamtredaktion: Mag. Eva Heizmann MA | Layout: The Schubidu Quartet Lektorat: Dr. Rosemarie Konrad | Druck: Druckhaus Thalerhof Für die Berichtsinhalte der einzelnen Verbände, Vereine und Institutionen verantwortlich zeichnet die jeweilige Leitung. © Volkskultur Steiermark 2025. Alle Rechte vorbehalten. Coverfoto: Volksschul- und Kindergartenaktion „einfach lebendig“ des Steirischen Volksliedwerks. Foto: VLW/Ulrike Rauch. 16

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde der Volkskultur! Es sind beeindruckende Zahlen, die uns der Jahresbericht der volkskulturellen Verbände und Institutionen jedes Jahr aufs Neue liefert. 19.500 Blasmusikerinnen und Blasmusiker, rund 390 Blasmusikkapellen, 145 Volks- musikgruppen oder auch 12.000 Mitglieder in Trachtenvereinen – sie alle zeigen, dass die Volkskultur in der Steiermark lebt. Unser Bundesland ist ein Kulturland zwischen Tradition und Moderne. Wir dürfen stolz sein auf die heimischen, tradierten Werte, weshalb sich die steirische Landesregierung zum Ziel gesetzt hat, diese zu unterstützen und zu bewahren. Landestypische Bräuche und Traditionen sind Faktoren kultureller Identität. Mir als Landeshauptmann ist es wichtig, uns zu einem Kulturleitbild steirischer Prägung zu bekennen, das auf unserem europäischen Kultur- und Werteverständnis aufbaut. Unser gemeinsames Ziel ist es, Förderungen für heimische Brauchtums-, Musik- und Gesangsvereine zu erhöhen. Außerdem wollen wir ein Jahr der steirischen Volkskultur ausrufen. Bewahren wir gemeinsam unsere Bräuche und Traditionen – vom Volkstanz bis zum Mundartgedicht. Ich bedanke mich recht herzlich bei allen Steirerinnen und Steirern, die sich in der Volkskultur engagieren. Mit ihrer Leidenschaft und Freude tragen sie dazu bei, die steirische Volkskultur auch den kommenden Generationen zu vermitteln. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die großartige Nachwuchsarbeit in den volkskulturellen Verbänden und Vereinen. Die Steiermark lebt Brauchtum vor. Ein steirisches „Glück auf“! Ihr Foto: Andreas Hofer. Mario Kunasek Landeshauptmann der Steiermark 3

GELEBTE VOLKSKULTUR Weil wir selbst über den Stellenwert der Volkskultur in unserer Gesellschaft entscheiden. Warum engagieren sich in der Steiermark so viele Menschen im Bereich der Volkskultur und des kulturellen Erbes? Warum nehmen wir alle unsere wertvolle Freizeit in die Hand, um uns ehrenamtlich zu betätigen? Und was braucht es, damit dies so bleibt und unsere Vereine und Verbände auch künftig genug Ressourcen haben, um ihre Ziele zu erreichen? Immer wieder stelle ich mir diese gesellschaftlich höchst relevante Frage, die auch für uns, die wir uns in der Volkskultur engagieren, enorme Bedeutung hat. Demografischer Wandel, das Überangebot im Freizeitbereich, der schulische Druck auf unsere Kinder und Jugendlichen und vieles mehr zwingen uns alle zu einer Reflexion darüber, wie wir heute leben, und lassen die Frage in den Vordergrund rücken, wie wir uns künftig aufstellen, um unsere Volkskultur und unser kulturelles Erbe lebendig zu halten. Es ist offensichtlich und bekannt, dass sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten vieles in unserer Gesellschaft verändert hat. Die Herausforderungen in den Bildungseinrichtungen sind vielfältiger und vielschichtiger geworden. Der Zugang zu unserem Nachwuchs ist schwieriger und auch umkämpfter, weil zusätzlich zu anderen Faktoren auch die technischen und digitalen Errungenschaften ihren Teil dazu beitragen. Die Bildungseinrichtungen haben wesentlich mehr zu 4

EINFÜHRUNG Im Rahmen vieler Veranstaltungen und Angebote unserer Verbände und Vereine wird sichtbar, dass unsere Jugend für Volkskultur und unser kulturelles Erbe zu begeistern ist. leisten als noch vor Jahrzehnten, und wir wissen, dass der natürliche und historisch gewachsene Zugang zur Volkskultur in vielen Familien abgenommen hat. Medien bis hin zu Vermittlungsangeboten in Schulen und Kindergärten. Auch in der Volkskultur Steiermark GmbH versuchen wir, die Verbände bestmöglich dabei zu unterstützen, ihr vielfältiges Engagement bewältigen zu können. Gesamtgesellschaftlich betrachtet kommt es auf jede und jeden von uns an, denn viele kleine Schritte tragen in Summe große Früchte! Dies beginnt damit, ob der Palmbuschen zu Hause gebunden wird, ob und wie wir unsere tradierten Feste mit den Kindern feiern. Ob wir uns dazu entscheiden, dass wir bei feierlichen Anlässen stolz und bewusst unsere Tracht tragen und dabei vielleicht auch noch ein paar Lieder in der Familie singen. Ob wir unseren Kindern Bräuche aktiv weitergeben oder ob wir uns dabei nur auf „die Gesellschaft“ und die Bildungseinrichtungen verlassen. All diese Schritte halten unsere Tradition am Leben, können das Feuer in unseren Kindern entfachen. Das soll und muss uns bewusst sein, denn wir alle entscheiden selbst über den Stellenwert unserer Kultur und Volkskultur in unserer Gesellschaft. Simon Koiner-Graupp Geschäftsführer der Volkskultur Steiermark GmbH Das Feuer ist leicht zu entfachen. Aber wie kann es weitergetragen und am Brennen gehalten werden? Die volkskulturellen Verbände und Vereine setzen zahl- reiche Initiativen, um unsere Zukunft aktiv mitzugestalten. Vom stetig wachsenden Nachwuchsangebot der einzelnen Träger über die Präsenz in den digitalen 5

Die „Xeis Trumpets“ beim Landeswettbewerb BIG GIG des Steirischen Blasmusikverbandes. Foto: Blasmusikverband.

Bl asmusikverband • Chorverband • Vol ksliedwerk • Landestrachtenverband • ARGE Volkstanz • Sänger- & Musikantentreffen • Heimatdichter • Volks- kulturelle Verbände RÜCKSCHAU 2024

~ 19.500 388 BLASMUSIK Musikerinnen und Musiker sind steiermarkweit in Blasmusikkapellen aktiv tätig. ~ 12.000 61 TRACHTENVEREINE Mitglieder engagieren sich in örtlichen Heimat-, Trachten-, Volkstanz- und Brauchtumsvereinen. ~ 12.000 541 CHORWESEN Sängerinnen und Sänger singen in steirischen Chören. VOLKSKULTURELLE VERBÄNDE 8

~ 50 VOLKSTANZ Tanzkreise werden von der ARGE Volkstanz Steiermark betreut. 34 STEIRISCHE TONDOKUMENTE CDs mit 914 Titeln von 544 verschiedenen Musik- und Gesangsgruppen dokumentieren die bislang 34 Erfolgsjahre der Reihe „Steirische Sänger- und Musikantentreffen“. ~ 75 REGIONALES SCHRIFTGUT Heimatdichterinnen und -dichter schreiben beim Bund Steirischer Heimatdichter. 145 VOLKSMUSIKGRUPPEN Volksmusikgruppen sind in der Musikantendatenbank des Steirischen Volksliedwerks registriert. (Darüber hinaus gibt es natürlich noch viel mehr musizierende und singende Gruppen.) ÜBERSICHT 9

Steirischer Blasmusikverband Das Jahr 2024 stand ganz im Zeichen vielfältigster Wettbewerbe rund um die Blasmusik. Den Anfang machte der Landeswettbewerb BIG GIG im Mai 2024 in Bruck an der Mur, bei dem Instrumentalensembles aus der ganzen Steiermark ihr Können präsentierten. Zahlreiche talentierte Musikerinnen und Musiker haben sich nach erfolgreicher Qualifizierung beim jeweiligen Bezirkswettbewerb zusammengefunden, um ihr Talent vor einer bundesweiten Jury zu präsentieren. Insgesamt gingen 37 Schlagwerk- und Bläserensembles an den Start. Aus allen Teilnehmern haben sich fünf Ensembles für den Bundeswettbewerb qualifiziert und konnten schließlich am letzten Oktoberwochenende in Salzburg sehr gute Leistungen zeigen. In einem spannenden Wettstreit präsentierten acht Musikvereine beim neuen Landeswettbewerb in der Stufe C in Krieglach ihr Können vor einer fachkundigen Jury. Der Wettbewerb, der auch musikalisch ganz im Zeichen der Steiermark stand, bot den teilnehmenden Orchestern die Möglichkeit, ihre musikalischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich mit anderen Musikgruppen aus dem Bundesland zu messen. Besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf den beiden Pflichtstücken. Mit „Salina Musikverein Ilz beim Bundeswettbewerb der Stufe B im Brucknerhaus Linz, 19. Oktober 2024. Foto: ÖBV. 10 VOLKSKULTURELLE VERBÄNDE

STEIRISCHER BLASMUSIKVERBAND Steirischer Blasmusikverband Entenplatz 1b/3. OG, 8020 Graz T 0316 38 31 17 E office@blasmusik-verband.at I www.blasmusik-verband.at die von vielen Teil- und Gesamtproben, Seminaren mit Expertinnen und Experten und Ensembleunterricht in der Musikschule geprägt war, wurden die Musikerinnen und Musiker rund um Kapellmeister Anton Mauerhofer mit einem grandiosen zweiten Platz beim Wettbewerb im Brucknerhaus in Linz belohnt, nur 0,17 Punkte hinter dem Erstplatzierten, dem Musikverein Grünbach aus Oberösterreich. Bei der 73. Generalversammlung des Steirischen Blasmusikverbandes kamen Delegierte aus der ganzen Steiermark am 14. April 2024 in St. Peter am Kammersberg zusammen. Im Rahmen der Neuwahlen des Landesvorstands gab es einen Wechsel an der Spitze des Jugendreferats. Als neue Landesjugendreferentin wurde die 38-jährige Instrumentalpädagogin Sabrina Csrnko gewählt, die Thomas Brunner in dieser Funktion nachfolgt. Als ehemalige Musikerin des Landesjugendblasorchesters Steiermark liegt ihr dieses Orchester besonders am Herzen. Die beiden Konzerte des Klangkörpers im Jänner im Stefaniensaal und im Juli auf den Kasematten am Grazer Schloßberg haben wieder einmal das große Leistungsspektrum der steirischen Blasmusikjugend eindrucksvoll aufgezeigt. con Carina“ von Siegmund Andraschek und dem Marsch „Grazer Bummler“ von Hans Stilp in der Bearbeitung von Reinhard Summerer wurden Werke ausgewählt, die einen starken Bezug zur Steiermark aufweisen. Die Wahl dieser Stücke unterstrich die Bedeutung der regionalen Musiktradition und forderte die Musikerinnen und Musiker heraus, sich intensiv mit der steirischen Blasmusik auseinanderzusetzen. Alle acht teilnehmenden Musikvereine zeigten bei der Interpretation der Pflichtstücke ein beeindruckendes musikalisches Niveau. Die Jury, bestehend aus renommierten Persönlichkeiten der österreichischen Blasmusikszene, lobte die präzise Intonation, die dynamische Vielfalt und die homogene Klangkultur der Orchester. Am Ende setzte sich der MV Lieboch unter der Leitung von Stefan Karner durch, sicherte sich den Sieg des Landeswettbewerbs mit 93 Punkten und darf nun die Steiermark beim Bundeswettbewerb 2025 in Innsbruck vertreten. Der Musikverein Ilz hat die Steiermark beim Bundeswettbewerb der Stufe B am 19. Oktober 2024 vertreten. Nach einer Vorbereitungszeit von mehr als sechs Wochen, Neujahrskonzert des Landesjugendblasorchesters im Grazer Stefaniensaal, 6. Jänner 2024. Foto: Carmen Masser. 11

PERSONELLES LANDESVORSTAND Obmann: Erich Riegler Obmann-Stv.: Richard Schmid, Christian Flechl MSc (ab 04/24) Landeskapellmeister: MDir. Peter Mayerhofer BA BA MA Landeskapellmeister-Stv.: MDir. Mag. Franz Fuchs, Gerald Oswald Landesjugendreferent: MDir. MMag. Thomas Brunner (bis 04/24), Sabrina Csrnko MA MA (ab 04/24) Landesjugendreferent-Stv.: MDir. Mag. Wilhelm Berghold, Mag. Nadja Sabathi Landesstabführer: Herbert Nussbaumer Landesstabführer-Stv.: Franz Mauthner (bis 04/24), Ing. Harald Rohrer (ab 04/24), Josef Friedl (ab 04/24) Landesschriftführer: Mag. Dr. Rainer Schabereiter (bis 04/24), Josef Pallier (ab 04/24) Landesschriftführer-Stv.: Josef Pallier (bis 04/24), Mag. Dr. Rainer Schabereiter (ab 04/24) Landes-EDV-Referent: DI Christoph Bammer BSc Landes-EDV-Referent-Stv.: Franz Morgenbesser (bis 04/24), Markus Stradner BSc (bis 10/24), Ing. Daniel Binder (ab 04/24) Landesfinanzreferent: Franz Muhr Landesfinanzreferent-Stv.: Christian Flechl MSc (bis 04/24), Ing. Christian Schwab (ab 04/24) Landesrechtsreferent: Mag. Karl August Holler Landes-Medien-/Pressereferent: MMag. Dr. Elke Höfler (bis 04/24), Mag. Dr. Rainer Schabereiter (ab 04/24 bis 11/24), Ana Roßkogler BA MA (ab 04/24) Landes-AKM-Referent: Gernot Hauswirth MA Landesbeirat: Mag. Markus Adam BA BA, Mag. Bettina Doktor-Pucher BA, Christoph Grill (bis 04/24), Manuel Mang BA MSc, Gerhard Nestler, Ing. Christian Schwab (bis 04/24), Mag. Johannes Thaler BA (bis 04/24), Kathrin Wagner-Hänsler, Johann Erich Groß BA BA MA MA (ab 04/24) Landesbeirat (Hilfsfonds): Gernot Hauswirth MA MITARBEITERTEAM Gernot Hauswirth MA Andrea Trojer Sabine Yildiz Daten & Fakten 12 VOLKSKULTURELLE VERBÄNDE

AKTIVITÄTEN AKTIVITÄTEN VERANSTALTUNGEN 1 Neujahrskonzert des Landesjugendblasorchesters 1 Konzert des Landesjugendblasorchesters auf den Kasematten 2 Konzerte des Orchesters der Landesjugendblasorchester Akademie Steiermark in Leibnitz und Leoben 9 Marschwertungen 9 Konzertwertungen 1 Landeswettbewerb Stufe C 1 Landeswettbewerb BIG GIG FORTBILDUNGEN 1 Ensembleleiterkurs 1 Ensembleleiter-Schnupperkurs 1 Landesjugendblasorchester Akademie Steiermark 4 MUSInare (online) 2 Juryschulungen 3 Stabführerprüfungen 7 Funktionärsschulungen 1 Kapellmeisterworkshop 1 Tubaworkshop 56 musikalische Fortbildungen bei Musikvereinen („Hast du Töne“) PROBEN UND AUSRÜCKUNGEN STEIERMARKWEIT Vollproben: 13.429 Teilproben: 3.583 Ausrückungen: 7.998 MITGLIEDERDATEN Stand per 31. Dezember 2024 PUBLIKATIONEN STEIRISCHER BLASMUSIKVERBAND „Johann. Die Zeitschrift des Steirischen Blasmusikverbandes“: 5 Ausgaben „Österreichische Blasmusikzeitung“ mit Steiermark-Teil: 10 Ausgaben MUSIKVEREINE 388 Musikkapellen im Verband davon 8 Jugendkapellen mit eigenem Statut (Jugendkapellen ohne eigenes Statut: 126) MUSIKERINNEN UND MUSIKER bis 30 Jahre: 8.987 über 30 Jahre: 10.334 Das Ensemble Clarisax beim Landeswettbewerb BIG GIG in Bruck an der Mur, Mai 2024. Foto: Steirischer Blasmusikverband. LEISTUNGSABZEICHENPRÜFUNGEN 847-mal „Junior“ 763-mal „Bronze“ 389-mal „Silber“ 107-mal „Gold“ 13

Chorverband Steiermark Der Chorverband Steiermark versteht sich als Förderer und sängerischer Impulsgeber für das steirische Chorwesen und seine rund 500 Mitgliedschöre. Dieses Ziel wird unter anderem mit der Organisation und Durchführung von Konzert- und Fortbildungsveranstaltungen verfolgt. Die Kommunikation mit den Chören erfolgt zunehmend digital über unsere Website, über Newsletter und Aussendungen per E-Mail. Die Jugendsektion produziert auch regelmäßige Podcasts rund um das Thema Singen mit Kinder- und Jugendchören. Auch beliebt: die Verleihung von Ehrenzeichen und Urkunden für herausragende Leistungen im steirischen Chorwesen oder für langjähriges Chorsingen. Die jährlich wiederkehrenden Veranstaltungen zur Aus- und Fortbildung waren im Jahr 2024 allesamt gut besucht und zum Teil sogar ausgebucht. Dazu zählen der Frauensingtag, zwei Männersingtage, ein Jugendchortag (Tag der jungen Stimmen), der CHORTAG 60+, die Singwoche auf der Insel Raab, die Familiensing- und Sportwoche und die Sing- und Dirigierwoche. An der Langen Nacht der Chöre in Graz haben über 30 Chöre aus allen Teilen der Steiermark teilgenommen. Lange Nacht der Chöre in Graz, 8. Mai 2024. Foto: Peter Purger. 14 VOLKSKULTURELLE VERBÄNDE

CHORVERBAND STEIERMARK Chorverband Steiermark Landhausgasse 12, 8010 Graz T 0316 82 99 25 E stmk@chorverband.at I www.chorverband-steiermark.org Das internationale Chorfestival „Voices of Spirit“ feierte sein zehnjähriges Bestehen, und so war die Stadt Graz fünf Tage lang Bühne für über 1.000 Sängerinnen und Sänger. Unter dem Titel „Out of Graz“ fanden auch Begegnungskonzerte in der Pfarrkirche Frohnleiten und in der Josefskirche in Voitsberg statt. Schlussendlich wurde zum Abschluss des Festivals auch das Freilichtmuseum Stübing zur Gesangsbühne. Ein besonderes Erlebnis 2024 war das Steirische Chorfest in Linz, das der Chorverband zu Sommerbeginn anlässlich des 200. Geburtstages von Anton Bruckner im Alten Dom organisierte. Den Abschluss unseres Veranstaltungsreigens bildete im Herbst die schon traditionelle Fortbildungsveranstaltung „Chor aktuell“. Die Mitgliederzahl bei den Schulchören (Meistersingerchöre) ist wiederum gestiegen, bei den etablierten Erwachsenenchören haben wir in der Bilanz von Zu- und Abgängen ein Minus zu verzeichnen. Das ist vor allem darauf zurückzuführen, dass wir Chöre streichen mussten, die bereits mehrere Jahre kein „Lebenszeichen“ mehr von sich gaben. Die Website des Chorverbandes wurde einem Relaunch unterzogen und datenschutzrechtlich auf den neuesten Stand gebracht. Auch die Mitgliederverwaltung wurde neu aufgestellt und mit einem geschützten Login-Bereich für jeden Chor in die Website integriert. Konzert des Jugendchors Österreich & Ola Gjeilo im Rahmen von „Voices of Spirit“ im Minoritensaal in Graz, 10. Mai 2024. Foto: Peter Purger. 15

Daten & Fakten Steirisches Chorfest im Anton-BrucknerJahr in Linz, 22.–23. Juni 2024. Foto: Christian Rechberger. Konzert des Landesjugendchors Cantanima beim Treffen der Landesjugendchöre in Salzburg, Oktober 2024. Foto: Peter Purger. 16 VOLKSKULTURELLE VERBÄNDE

PERSONELLES LANDESVORSTAND Präsident: StR Ing. Dominikus Plaschg Präsidenten-Stv.: HR Dr. Alfred Hudin, Dr. Zuzana Ronck, Anna Seitinger Landeschorleiterin: Mag. Miriam Ahrer Landeschorleiterin-Stv.: Ingrid Mayer, Mag. Sebastian Meixner Kassenleiter: DI (FH) Gerald Waldbauer Schriftführer: Reinhard Pongratz Vertretung der Jugend: Mag. Birgitta Wetzl, Mag. Martin Stampfl Archivarin: Dkfm. Vera Bauer MITARBEITERTEAM Saha Esbati Verena Frauwallner Franziska Lenhard Leonhard Stampler AKTIVITÄTEN KONZERTE UND FESTIVALS Lange Nacht der Chöre Internationales Chorfestival „Voices of Spirit“ Steirisches Chorfest in Linz Konzert des Landesjugendchors Cantanima SINGWOCHEN Sing- und Dirigierwoche Familiensing- und Sportwoche Singwoche Insel Rab FORTBILDUNGEN 1 Vernetzungstreffen „Jung singen – jung dirigieren“ 1 Frauensingtag 2 Männersingtage 1 Fortbildungstag „Chor aktuell“ 1 Tag der jungen Stimmen 1 CHORTAG 60+ MITGLIEDERDATEN Stand per 31. Dezember 2024 PUBLIKATIONEN „Steirisches Chorjournal“: 2 Ausgaben Beiträge in „CHOR aktuell. Österreichisches Chormagazin“, Wien CHÖRE GESAMT: 541 205 gemischte Chöre, Kinder- und Jugendchöre und Ensembles 263 Meistersingerchöre 55 Männerchöre 18 Frauenchöre 17 CHORVERBAND STEIERMARK

Steirisches Volksliedwerk Das Steirische Volksliedwerk ist seit seiner Gründung im Jahr 1905 ein zentraler Akteur in der Bewahrung und Vermittlung traditioneller Musik in der Steiermark. Als gemeinnütziger Verein verbinden wir wissenschaftliche Arbeit – Forschen, Sammeln, Archivieren und Dokumentieren – mit lebendiger Weitergabe durch Kurse und Veranstaltungen. Dabei stehen ein niederschwelliger Zugang und vielfältige, klingende Begegnungsmöglichkeiten im Mittelpunkt. Ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die Publikationstätigkeit, darunter die mehrfach ausgezeichnete Mitgliederzeitschrift „Der Vierzeiler“, die viermal jährlich erscheint, unser Jahresprogramm sowie eine Vielzahl an Tonträgern, Lieder- und Notenheften. Das Jahr 2024 startete traditionsgemäß mit dem „Ausnüchterungsjodeln“, gefolgt von der regelmäßig stattfindenden „Jodel-Tankstelle“ und dem beliebten „Teufelsgeigentreffen“ beim Höchwirt. Ein besonderes Highlight war der erstmalig durchgeführte „Bradl-Kurs“ in Admont am 2. und 3. März. Mithilfe unseres 2023 veröffentlichten Bradlliederbuchs konnten die 49 Teilnehmenden – darunter viele Mitglieder des Steirischen Volksschul- und Kindergartenaktion „einfach lebendig“. Foto: Ulrike Rauch. 18 VOLKSKULTURELLE VERBÄNDE

STEIRISCHES VOLKSLIEDWERK Steirisches Volksliedwerk Sporgasse 23/III, 8010 Graz T 0316 90 86 35 E service@steirisches-volksliedwerk.at I www.steirisches-volksliedwerk.at Blasmusikverbandes – die Kunst des „Bradlns“ in geselliger Runde erlernen. Ebenfalls Premiere feierte das „Sonnleiten-Seminar“ in Oberwölz. Rund 60 Teilnehmende ließen die zweitkleinste Stadt der Steiermark fünf Tage lang erklingen – und das wortwörtlich: Der öffentliche Raum wurde zur Bühne für gemeinsames Singen, Musizieren und Tanzen. Bewährte Seminare wie das Kinder- & Jugendseminar Salzstiegl, der Steirische Harfenkurs (erstmals in Bad Gleichenberg), das Hüttenseminar „Volksmusik im Gebirge“ sowie die Veranstaltung „A guate Mischung“ in Aigen fanden ebenfalls großen Anklang und waren vollständig ausgebucht. Kooperationen sind für uns von zentraler Bedeutung – sowohl im volkskulturellen Bereich als auch darüber hinaus. Neben der Zusammenarbeit mit dem Steirischen Blasmusikverband beim „Bradl-Kurs“ pflegen wir enge Verbindungen mit zahlreichen Partnern, darunter Puntigamer Brauerei & Erlebnis, GrazGuides, Kulturamt der Stadt Graz, Universalmuseum Joanneum, FH Joanneum, Wirtschaftskammer Steiermark, Landwirtschaftskammer Steiermark, Uniqa, Grawe, Raiffeisenbank Steiermark, Steirische Tourismus GmbH, Volksbildungswerk und Energie Steiermark. Vor allem in der Weihnachtszeit intensivierte sich die Zusammenarbeit mit der Volkskultur Steiermark GmbH. Auch auf wissenschaftlicher Ebene war das Steirische Volksliedwerk international präsent: Florian Wimmer hielt beim Symposium des International Council for Traditional Music (ICTM) einen Vortrag zum Thema „Reviving the archive. The work of the Styrian Folk Song Association“ und war Teil des Panels „Reviving via Archiving: folk music and dance preservation in Austria“. Das Jahr 2024 war geprägt von Vielfalt, Erneuerung und Leidenschaft für die Volkskultur. Unser Anspruch ist es, Traditionen lebendig zu halten, neue Impulse zu setzen und Menschen mit Musik, Gesang und Tanz zu begeistern. Mit 1. Jänner 2024 wurde die Kindergarten- und Schulaktion „einfach lebendig“ von der Volkskultur Steiermark GmbH übernommen. Ein Einschulungstag für neue Referentinnen und Referenten sorgte für einen deutlichen Ausbau des Teams von zwei auf neun Personen. Insgesamt wurden an 27 Terminen Workshops an steirischen Volksschulen und Kindergärten abgehalten, mit einem Gesamtausmaß von 97 Unterrichtseinheiten. Liederheft zum 100. Todestag des Volksliedsammlers Konrad Mautner. 19

PERSONELLES PERSONELLES VORSTAND Vorsitzende: MMag. Dr. Zuzana Ronck Vorsitzende-Stv.: Mag. Günter Di Lena, Mag. Dr. Claudia Unger Kassier: Prof. Siegfried Greimler Kassier-Stv.: Mag. Doris Grassmugg, Viktoria Brandner Schriftführer: Robert Hafner BA MA Schriftführer-Stv.: Andreas Prückler BA, Prof. Dipl.-Päd. Dietmar Bresnig BEd, Mag. Wilhelm Gabalier Mitglieder ohne Funktion: Mag. Christian Hartl MA, Raphael Kühberger BA MA Vertreterin des Landes Steiermark: LAbg. Barbara Riener BE IRAT Christine Brunnsteiner, Karl Lackner, Josef Loibner, Nadine Edlinger, Mag. Andreas Safer, Dr. Gertraud Schaller-Pressler, Andreas Schweiger GESCHÄFTSFÜHRUNG DI Michael Weissensteiner B.Mus. Daten & Fakten PUBLIKATIONEN „Der Vierzeiler. Zeitschrift für Musik, Kultur & Volksleben“: 4 Ausgaben (1/24: SalzKammerGut; 2/24: Achtung Volksmusikpolizei. Gebote und Verbote in der Musik; 3/24: Mensch oder Maschine? KI (und) Kultur; 4/24: Du Sau, Du! Eine Kulturgeschichte des Schweins) „meine Lieder – deine Lieder“: 2 Ausgaben: „Und in Birimoos schreit hålt schon lång da Gugu“. Lieder aus der Sammlung von Konrad Mautner (1880–1924); Sonderausgabe Weihnachtsliederheft (in Kooperation mit der „Kleinen Zeitung“) 1 Weihnachtsliederheft in Kooperation mit Caritas Steiermark 1 Singen im Wirtshaus. 2. Runde, Griffschrift – 3. Auflage 5 Beiträge in der Zeitschrift „Zwiefach. Für Sänger, Tänzer, Musikanten“ 4 Beiträge in der Zeitschrift „G’schichten aus ... der steirer land …“ in Kooperation mit der Volkskultur Steiermark GmbH MITARBEITERTEAM MMag. Daniel Fuchsberger Mag. Dr. Eva Maria Hois (bis 09/24) Dr. Claudia Kompacher (01/24) Martina Pignitter (11–12/24) Michael Reiter BA Elisabeth Steinberger Florian Wimmer BA MA Mag. Christopher Wruss 20 VOLKSKULTURELLE VERBÄNDE

AKTIVITÄTEN AKTIVITÄTEN VERANSTALTUNGEN 624 Sänger- und Musikantenstammtische 43 Lust auf Singen 29 Offene Weihnachtsliedersingen 26 Jodelkurse 8 Kooperationsveranstaltungen 9 Kurse, individuell gebucht 2 Klingende Stadtspaziergänge 4 Musizierseminare 6 Singkurse 4 Interkulturelle Musikstammtische in Kooperation mit dem Afro-Asiatischen Institut 4 Klingende Weihnachtswerkstätten 2 Wandern bzw. Spazieren & Jodeln 1 Verleihung „Musikantenfreundliche Gaststätte/Buschenschänke“ 1 Dudelsack- und Drehleierkurs 1 Harfenwoche 1 Kinder- und Jugendseminar 1 Påschen und Gstanzlsingen 1 Teufelsgeigentreffen SERVICELEISTUNGEN 496 Anfragen an den Liederdienst 616 Anfragen an das Büro für Weihnachtslieder 77 Bücher, 125 Notenhefte, 43 Tonträger, 172 Zeitschriften, 63 Transkriptionen und 120 Einzelblätter wurden dem Steirischen Volksliedarchiv übergeben. Musikantendatenbank (MuDaBa.at): Mit Jahresende präsentierten sich auf dieser Plattform bereits 145 Musikgruppen aus der Steiermark und darüber hinaus. Vier Leihgeigen wurden verliehen. Das Schulprojekt „Mit allen Sinnen“ wurde betreut (Schulprojekt im BORG Mons- berger, Jodelkurs). Durch das „Ewald Münzer Volksliedwerk- Stipendium“ wurden 91 Kinder, Jugendliche und Studierende unterstützt. VORTRÄGE UND FORTBILDUNGSANGEBOTE 4 Vorträge in Kooperation mit dem Verein „echos. Verein für östliche Musik“: Einführung in die alpenländische Volksmusik; Ein Einblick in die steirische Seele durch Liedtexte; Das Gstanzl; Begegnungs- und Gesprächskonzert mit „westlicher“ (steirischer) und „östlicher“ Musik 1 Vortrag am Turkish Music State Conservatory der Istanbul Technical University 3 Fortbildungseinheiten im Rahmen des Volkskultur-Hochschullehrgangs an der PPH Graz 2 Fortbildungseinheiten an der PH Steiermark MITGLIEDERDATEN Stand per 31. Dezember 2024 2.182 Mitglieder (davon 2.041 im Inland) 21 STEIRISCHES VOLKSLIEDWERK

Landestrachtenverband Steiermark Der Landestrachtenverband Steiermark besteht als Dachverband der fünf eingegliederten steirischen Regionalverbände, denen die örtlichen Heimat-, Trachten- und Brauchtumsvereine angehören. Die Verbände des gesamten steirischen Kulturlandes sind: – Verband der Heimat- und Trachtenvereine Enns- und Paltental – Verband der Heimat- und Trachtenvereine Oberes Murtal – Obersteirischer Trachtenverband – Trachtenverband Mürztal – Trachtenverband Graz und Umgebung Insbesondere in unserer aktuellen Zeit, in der ständig die Befürchtung im Raum steht, etwas zu versäumen, taucht oft die Frage auf: Wo liegen eigentlich unsere Wurzeln der Tradition und des Brauchtums? Deshalb sind wir Trachtler und Brauchtumspfleger mit unserem Wissen aufgefordert, die überlieferten Traditionen und Bräuche weiterzugeben und weiterzuleben. Völlig unabhängig von jeglicher politischen Ausrichtung vermitteln wir Brauchtum, Tradition und Heimatgefühl – an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ein weiterer Aspekt, der viele beschäftigt: Hat Brauchtum eigentlich noch Zukunft? Diese Frage wird von uns mit einem klaren Ja beantwortet, auch wenn es zunehmend schwieriger wird, die Bevölkerung über Bräuche zu informieren und für Traditionen zu begeistern. Wir sind 22 VOLKSKULTURELLE VERBÄNDE

LANDESTRACHTENVERBAND STEIERMARK Landestrachtenverband Steiermark Erzherzog Johann Straße 14, 8700 Leoben T 0664 58 72 495 E obmann@trachtenverband-stmk.at I www.trachtenverband-stmk.at der Überzeugung, dass Brauchtum und Tradition ein wichtiges Fundament für unsere Zukunft bilden. Im Landestrachtenverband Steiermark hat es im Jahr 2024 wiederum viele Aktivitäten rund um die Volkskultur gegeben. Einer der Schwerpunkte waren die Jubiläen unserer Verbände und Vereine. So zelebrierte der Obersteirische Trachtenverband in Leoben sein 100-jähriges Bestehen, verbunden mit einem Landestrachtenfest, bei dem der Steirische Landestrachtenverband sein 75-jähriges Bestehen feiern konnte. Das Tanzreferat des Landestrachtenverbandes orga- nisierte auch den Wettbewerb für die Tanz- und Plattlerleistungsabzeichen. 141 Tänzerinnen und Tänzer – darunter rund 65 Kinder – trafen sich am Pfingstmontag in der Parschluger Festhalle, um die Prüfungen für die Tanz- und Plattlerabzeichen in Bronze, Silber und Gold abzulegen. Zusätzlich gibt es für unsere Jüngsten das Kinderabzeichen, das Jugendtanzabzeichen und das Jugendplattlerabzeichen als Einstieg. Seit langer Zeit traten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in allen neun Kategorien an. In der Tanz- und Plattlerkategorie gibt es die Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold. Die Austragung des Tanz- und Plattlerwettbewerbs um die beste steirische Tanz- und Plattlergruppe fand im Jahr 2024 in Semriach statt – gleichzeitig mit dem Kathreintanz, was sehr großen Anklang fand. Die fünf besten Tanz- und Plattlergruppen trafen sich hier, um ihre Landessieger zu küren. Die Trachtenverbände organisierten neben den Jubiläumsfesten noch zahlreiche zusätzliche Brauchtumsaktivitäten. So wirkten örtliche Vereine wieder bei der „Steirischen Roas“ mit und waren bei Workshops und verschiedenen Seminaren sowie bei vielen Auftritten und Festivals im Ausland vertreten. Zu einem ganz besonderen Highlight hat sich mittlerweile das einzigartige „Bartholomäschnalzen“ in Kindberg entwickelt, das jährlich großes Interesse weckt und immer mehr Begeisterung hervorruft. In den verschiedenen Workshops und Seminaren der Trachtenverbände wie z. B. dem „Volkscoolturseminar“ in Laubegg, dem Frauenhaubennähen, beim öffent- lichen Palmbuschen-, Adventkranz-, Johannissträußchen- und Räuchersackerlbinden, beim Korbflechten sowie bei der Fähnrich-Schulung wurde eifrig ge- arbeitet, wobei wichtige Fertigkeiten vermittelt und weitergegeben wurden. Auszeichnung der besten steirischen Tanz- und Plattlergruppe beim Landesbewerb in Semriach, 17. November 2024. Foto: Landestrachtenverband Steiermark. 23

PERSONELLES VORSTAND Obmann: Thomas Lang Obmann-Stv.: Thomas Pilz, Alexander Stradner, Manfred Pink, Franz Rieger, Gottfried Fössl Schriftführerin: Tamara Mednitzer Kassateam: Jörg Paller, Katrin Leitner Daten & Fakten Der neue Vorstand des Landes- trachtenverbandes Steiermark. Foto: Robert Tüchi/picwish. Wettbewerb für die Tanz- und Plattlerleistungsabzeichen in der Parschluger Festhalle, 20. Mai 2024. Foto: Landestrachtenverband Steiermark. 24 VOLKSKULTURELLE VERBÄNDE

AKTIVITÄTEN 5 Fachseminare (Volkstanz und Schuhplattler, Musik) 3 Mitarbeiterseminare der Verbände zur Weiterbildung der Funktionärinnen und Funktionäre 1 Austragung der Tanz- und Plattlerabzeichen bzw. Kinder- und Jugendtanzabzeichen 1 Tanz- und Plattlerwettbewerb um die beste steirische Tanz- und Plattlergruppe 1 Landesverbandsklausur PUBLIKATIONEN „Mitteilungsblatt des Steirischen Landestrachtenverbandes“: 1 Ausgabe MITGLIEDERDATEN Stand per 31. Dezember 2024 VERBÄNDE & VEREINE 5 Regionalverbände mit insgesamt 61 Vereinen, in die folgende Gruppen integriert sind: 36 Tanzgruppen 31 Plattlergruppen 9 Musikgruppen 5 Gesangsgruppen 4 Schnalzergruppen 3 Theatergruppen 3 Bergmannsgruppen 4 Kunsthandwerks- und Brauchtumsgruppen MITGLIEDER 12.000 Mitglieder davon über 1.250 Kinder und Jugendliche LANDESTRACHTENVERBAND STEIERMARK Auszeichnung der besten steirischen Tanz- und Plattlergruppe beim Landesbewerb in Semriach, 17. November 2024. Foto: Landestrachtenverband Steiermark. Viele junge Preisträgerinnen und -träger beim Wettbewerb für die Tanz- und Plattlerleistungsabzeichen in der Parschluger Festhalle, 20. Mai 2024. Foto: Landestrachtenverband Steiermark. 25

Arbeitsgemeinschaft Volkstanz Steiermark Die ARGE Volkstanz Steiermark ist seit 2017 ein Verein, besteht als Organisation aber bereits seit 1953. Die gesellige Unterhaltung, die Freude am gemeinsamen Singen, Tanzen und Musizieren bedeuten die Aufrechterhaltung einer lebendigen Tradition. Der kommunikative und spielerische Charakter unserer Volkstänze macht viel Spaß, und wir laden alle ein, gemeinsam mit uns zu tanzen! Unser Volkstanzjahr ist geprägt von den großen Tanzfesten in Graz und in den Bezirken der Steiermark. Diese Tanzfeste ermöglichen ein zwangloses Zusammentreffen von tanzfreudigen Menschen aller Altersgruppen. Die ARGE Volkstanz Steiermark versteht sich als Servicestelle für alle Volkstanzgruppen. Gerne unterstützen und betreuen wir auch die Anliegen einzelner Volkstänzerinnen und -tänzer sowie von Tanzleiterinnen und -leitern, Schulen und anderen öffentlichen Institutionen. Die „Steirische Roas“ und „Aufsteirern“ sind weitere Höhepunkte im Volkstanzjahr. Das gemeinsame Projekt „Volkskultur macht Schule“ der Volkskultur Foto: The Schubidu Quartet. 26 VOLKSKULTURELLE VERBÄNDE

ARBEITSGEMEINSCHAFT VOLKSTANZ STEIERMARK ARGE Volkstanz Steiermark Sporgasse 23, 8010 Graz T 0699 11 35 01 51 E office@volkstanz-steiermark.at I www.volkstanz-steiermark.at Steiermark GmbH und der volkskulturellen Verbände haben begeisterte Volkstänzerinnen und -tänzer dazu motiviert, sich als Kindertanzleiterinnen und -leiter ausbilden zu lassen. Somit soll die Freude am gemeinsamen Tanzen künftig noch verstärkt an unsere Jüngsten weitergegeben werden. Vorstand der ARGE Volkstanz Steiermark, 2024. V. l.: Peter Holzmann, Barbara Mokre, Zita Maitz, Friederike Weitzer, Franz Deutschmann (nicht im Bild: Annemarie Weinberger). Foto: ARGE Volkstanz Steiermark. 27

PERSONELLES PERSONELLES VORSTAND Vorsitzende: Zita Maitz Stellvertreter: Peter Holzmann Kassier: Franz Deutschmann Stellvertreterin: Mag. Friederike Weitzer Schriftführerin: Barbara Mokre Stellvertreterin: Annemarie Weinberger Ehrenmitglieder: Franz Wolf, DI Christian Bretterhofer MITARBEITERIN Marianne Konrad FACHREFERATE Tracht: Mag. Friederike Weitzer Musik: Franz Deutschmann Kindertanz: Barbara Skohautil Seniorinnen und Senioren: Hildegard Brodtrager IT und Organisationsentwicklung: Wolfgang Schlager Tanzpädagogik: Manuel Bartl Veranstaltungsmanagement: Willi Putzinger Netzwerken & Kommunikation: Barbara Mokre Daten & Fakten MITGLIEDERDATEN Stand per 31. Dezember 2024 140 Einzelmitglieder 500 Gruppenmitglieder 850 Interessierte REGIONALVERTRETUNGEN Bruck-Mürzzuschlag: Johannes Brandner Deutschlandsberg: Franz Deutschmann, Peter Nöhrer Leibnitz: Josef Urdl, Peter und Maria Holzmann Murau: Herbert Hilscher Graz-Stadt: Herwiga Kubin Graz-Umgebung Süd: Silvia und Herbert Kirchberger Graz-Umgebung Nord: Josef Lampl Hartberg-Fürstenfeld: Robert Sedelmaier Voitsberg: Rosemarie und Leo Popp Leoben: Martin Rehn Murtal: Siegfried Schinnerl Liezen: Hans Peter Zeiler 28 VOLKSKULTURELLE VERBÄNDE

AKTIVITÄTEN VERANSTALTUNGEN Tanz zu Dreikönig im GH Altes Fassl, Weinitzen (05.01.2024) Steirisches Tanzfest im Arbeiterkammersaal, Graz (27.01.2024) Sommertanzfest im Heimatsaal, Graz (28.06.2024) Kathreintanz im Steiermarkhof, Graz (29.11.2024) MITWIRKUNG AN VERANSTALTUNGEN Steirischer Bauernbundball im Messecongress Graz (09.02.2024) Steirische Roas 2024 (Ligist, Schladming, Kalwang, Bad Loipersdorf, Kitzeck, Lassing) Wiener Kathreintanz im Palais Ferstl (Die Steiermark zu Gast) Teilnahme an den Volkstanzfesten in den steirischen Regionen und in den benachbarten Bundesländern SITZUNGEN Monatliche Vorstandssitzungen Teilnahme an Sitzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz (BAG) in Wien sowie an der BAG-Woche in Gmunden AUS- UND WEITERBILDUNG Volkstanzkurse in Graz und in den Bezirken Volkstanz-Übungsabende Landlerkurs Kinder- und Jugendtanzkurse Ausbildung Kindertanzleiter Modul 1 und Modul 2 Tanzworkshops Tanzkurse für Senioren PUBLIKATIONEN Jahresrückblick 2024 ARBEITSGEMEINSCHAFT VOLKSTANZ STEIERMARK Foto: The Schubidu Quartet. 29

Verein Steirische Sänger- und Musikantentreffen Sänger- und Musikantentreffen gibt es in der Steiermark schon seit vielen Jahrzehnten. Im Jahr 1991 wurden langjährige Veranstalter – auf Betreiben von Christine und Baldur Heckel sowie Sepp Strunz – von Musikantentreffen (damals etwa zehn) erstmals in einer Reihe zusammengefasst. Die Reihe „Steirische Sänger- und Musikantentreffen“ wurde bei einer Gründungsversammlung im ehemaligen Sendergebäude in Dobl ins Leben gerufen. Im Jänner 2005 wurde schließlich der Verein „Steirische Sänger- und Musikantentreffen“ gegründet. Bis heute gibt es jährlich etwa 30 Veranstaltungen, und der grün-weiße Violinschlüssel ist seit Beginn dieser Reihe das gemeinsame Logo. Im 34. Bestandsjahr spiegelt unsere Veranstaltungsserie die Musik in ihrer regional unterschiedlichen Vielfalt der jeweiligen Herkunftsregion, aber auch die des gesamten alpenländischen Raums wider. Ob traditionell überlieferte Lieder, schmissige Instrumentalstücke, fröhliche Tänze und auch Mundart – wer die Volkskultur der Steiermark mag, ist bei diesen Veranstaltungen goldrichtig. Sie geben Zeugnis über die ungebrochene Lebenskraft der Volkskultur und sollen Gruppen ermuntern, die eigene Musiktradition zu pflegen. Die Liebe zur traditionellen, echten Volksmusik und ihre Aufrechterhaltung ist ein wichtiges Anliegen, schließt aber das Musizieren von neuen Kompositionen, egal ob gesungen oder gespielt, nicht aus. Das umfangreiche Angebot auf unserer Website www.sumt.st gibt eine Übersicht über Musik- und (SUMT) 30 VOLKSKULTURELLE VERBÄNDE

Verein Steirische Sänger- und Musikantentreffen c/o Volkskultur Steiermark GmbH Sporgasse 23, 8010 Graz T 0650 85 22 177 E info@sumt.st I www.sumt.st VEREIN STEIRISCHE SÄNGER- & MUSIKANTENTREFFEN Der SUMT-Vorstand im Jahr 2024. Foto: SUMT. Gesangsgruppen sowie Moderatorinnen und Moderatoren und bietet mit Fotos einen Rückblick auf alle Veranstaltungen. Ebenfalls sind alle 34 SUMT-CDs online bestellbar. Die aufgezeichneten Radiosendungen kann man per Link nachhören, und auch Informationen zum Steirischen Harmonikawettbewerb sind hier zu finden. Aktuelles gibt es auch auf unserer Facebook-Seite „Verein Steirische Sänger- und Musikantentreffen – SUMT“ sowie auf Instagram. Unsere Medienpartner sind MeinBezirk.at und der ORF Radio Steiermark. 31

PERSONELLES VORSTAND Obmann: Karl Lenz (Groß St. Florian) Obmann-Stv.: Gerhard Potzmann (Ilz) Kassierin: Andrea Anhofer (Weinitzen) Kassierin-Stv.: Lukas Neuhold (Fohnsdorf) Schriftführerin: Maria Reumüller (Gaal) Schriftführerin-Stv.: Lisa Lenz (Groß St. Florian) TECHNIK Peter Sciri (Technikleiter & Tonmeister) Andreas Kapfer (Tonmeister) Roland Rath (Tonmeister) Willibald Stelzl (Aufnahmeleitung) Marion Maier-Ghanaviztchi (Aufnahmeleitung) Karl Lenz (Aufnahmeleitung) Gerhard Potzmann (Aufnahmeleitung) Andreas Amreich (Aufnahmeleitung) Lukas Neuhold (Aufnahmeleitung) Daten & Fakten CD Sänger- und Musikantentreffen – Folge 34. Sänger- und Musikantentreffen in St. Peter-Freienstein, 23. März 2024. Foto: SUMT. Korin Rizzo (Tonassistent) Mathias Garmusch (Tonassistent) Daniel Reiterlehner (Tonassistent) Josef Schauer (Tonassistent) Mathias Garmusch (Tonassistent) Renate Walter (Tonassistentin) Elisabeth Frauscher (Tonassistentin) 32 VOLKSKULTURELLE VERBÄNDE

AKTIVITÄTEN VERANSTALTUNGEN 30 Sänger- und Musikantentreffen, davon 2 Adventkonzerte SITZUNGEN/BESPRECHUNGEN 5 Vorstandssitzungen 1 Aufnahmeleiterbesprechung 1 Jahresarbeitsbesprechung mit allen Veranstaltern MITGLIEDERDATEN Stand per 31. Dezember 2024 PUBLIKATIONEN CD Sänger- und Musikantentreffen – Folge 34: Jahres-CD mit 28 Titeln von 28 steirischen Gruppen Beim Verein „Steirische Sänger- und Musikantentreffen“ sind laut Statut jeweils die jährlichen Veranstalter automatisch Mitglieder. Die Anzahl der Veranstalter (somit auch Veranstaltungen) hat sich nunmehr auf 30 pro Jahr eingependelt. VEREIN STEIRISCHE SÄNGER- & MUSIKANTENTREFFEN Jahresbroschüre 2024. 33

Bund Steirischer Heimatdichter Der Bund Steirischer Heimatdichter veranstaltet regelmäßig Lesungen, Buchpräsentationen sowie Schreibseminare und regt seine Mitglieder zum Verfassen von neuen Texte an. Um einen möglichst großen Interessentenkreis zu erreichen, werden die Arbeiten zweimal pro Jahr in der Anthologiereihe „Gedichte & Geschichten“ aus der Steiermark veröffentlicht. Für die Tätigkeit des Vereins wurde ganz bewusst das Leitbild „Mit Worten die Herzen erreichen!“ gewählt. Neue interessierte Autorinnen und Autoren können sich gerne für eine Zusammenarbeit melden. Im Sommer 2024 erschien bereits der 26. Band von „Gedichte & Geschichten“. An dieser Frühjahrs- und Sommerausgabe haben 44 Autorinnen und Autoren mitgeschrieben. Diese Kontinuität in der Herausgabe wirkt wie ein Motor und animiert die Mitglieder vom Bund Steirischer Heimatdichter immer wieder, neue Texte zu den unterschiedlichsten Themen zu verfassen. So konnte im Dezember 2024 bereits der 27. Band präsentiert werden, an dem wieder 40 Schreibende aus vielen verschiedenen Regionen der Steiermark mitgewirkt haben. Für diese erfolgreiche Arbeit braucht es Zusammenhalt, gegenseitigen Respekt und zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Nur so ist es seit vielen Jahren möglich, unsere Bücher regelmäßig zu publizieren. Wichtig ist uns, dass wir unsere Autorinnen und Autoren in jedem Band mit einem kurzen Lebenslauf und einem Foto vorstellen, um ihre unterschiedliche 34 VOLKSKULTURELLE VERBÄNDE

BUND STEIRISCHER HEIMATDICHTER Bund Steirischer Heimatdichter Gaswerkstraße 55/2/20, 8020 Graz T 0676 90 22 867 (DI Anton Wilflinger BA) E antonwil@mac.com I www.heimatdichter.at Herkunft und ihre mannigfaltigen Lebenssituationen aufzuzeigen. Ganz besonders schätzen wir auch die verschiedenen Schreibweisen und Stilrichtungen unserer Schreibenden. Diese Vielfalt zeichnet auch die Buchreihe aus und ist ein Beweis für die vielen steirischen Talente, die in Mundart und Schriftsprache schreiben. Wenn man meint, es wurde bereits über jedes Thema geschrieben, so wird man durch die Anthologien ganz schnell eines Besseren belehrt, denn es gibt immer wieder Aktuelles, worüber berichtet werden kann und muss. So entstehen neue Textideen, und diese Vielfalt zeichnet die Bücher vom Bund Steirischer Heimatdichter aus. Ohne diese Vielfalt würde vieles einfach vergessen werden und nicht mehr existent sein. So aber können wir ein literarisches Spiegelbild unserer Zeit bieten. Unsere Anthologien und Bücher präsentieren wir bei zahlreichen Lesungen in der ganzen Steiermark. Damit stellen wir ein kulturelles Angebot bereit, das steirische Identität bewahrt, kulturelle Vielfalt fördert und auch an die Gegenwart anknüpft. Im Jahr 2024 fanden bereits die 489. Lesung und die 59. Sommerlesung in Graz statt. Zusätzlich präsentierten wir unsere Bücher bei zahlreichen Lesungen in verschiedenen Orten der Steiermark. Die Autorinnen und Autoren vom Bund Steirischer Heimatdichter brachten mit ihren Gedichten und Geschichten regelmäßig auch eine willkommene Abwechslung und Freude in den Alltag steirischer Wohn- und Pflegeheime. len Die ernau rer die was Die beder hen ben arf de. eltim ur, was eierdie nen Gedichte und Geschichten Band 26 Anton Wilflinger, Michaela Feiner-Wuthe, Eberhard Feiner-Wuthe (Hg.) Band 26 Anton Wilflinger, Michaela Feiner-Wuthe, Eberhard Feiner-Wuthe (Hg.) Gedichte & Geschichten Frühjahr / Sommer 35

PERSONELLES VORSTAND Präsident: DI Anton Wilflinger BA Vizepräsidentin: Michaela Feiner-Wuthe BA Schriftführerin: Erika Zötsch Kassierin: Erika Winkelbauer Daten & Fakten AKTIVITÄTEN LESUNGEN IM RAIFFEISEN SPORTPARK GRAZ 58.–59. Sommerlesung: Präsentation „Gedichte & Geschichten“, Band 26, mit Peter Gimpl, Franz Geissler, Sepp Maier, Manfred Fürpaß, Maria Greiner, Peter Rinner, Karl Solderer, Erika Zötsch, Gerhard Wildbichler, Erika Winkelbauer und Karl Pivec 481. Lesung: Winterlesung „Gedichte & Geschichten“, Band 25, mit Bernhard Valta, Karl Pivec, Claudia Strahlhofer und Erika Winkelbauer 482.–487. Lesung zu verschiedenen Themen wie Fasching, Sachen zum Lachen, Frühjahr, Muttertag, Sommer, Herbst, 85. Geburtstag Sepp Maier 488. Lesung zur Novemberzeit mit Karl Pivec, Maria Greiner, Karl Solderer, Peter Zipper, Vorstellung neuer Mitglieder durch Anton Wilflinger 489. Lesung, Weihnachtslesung mit Buch- präsentation „Gedichte & Geschichten“, Band 27, mit Barbara Zimmer, Gerda Kaufmann, Maria Greiner, Karl Pivec, Peter Gimpl, Erna Urdl, Siegfried Gugg, Marike Vuga, Ruud van Weerdenburg, Eleonore Gabriela Zierler und Erika Zötsch PUBLIKATIONEN Anton Wilflinger, Michaela Feiner-Wuthe, Eberhard Feiner-Wuthe (Hg.): Gedichte & Geschichten, Frühling/ Sommer, Band 26, Graz 2024. Anton Wilflinger, Michaela Feiner-Wuthe, Eberhard Feiner-Wuthe (Hg.): Gedichte & Geschichten, Herbst/ Winter, Band 27, Graz 2024. 36 VOLKSKULTURELLE VERBÄNDE

AKTIVITÄTEN MITGLIEDERDATEN Stand per 31. Dezember 2024 BUND STEIRISCHER HEIMATDICHTER 75 aktiv Schreibende Band 27 Anton Wilflinger, Michaela Feiner-Wuthe, Eberhard Feiner-Wuthe (Hg.) Gedichte & Geschichten Herbst / Winter Gedichte & Geschichten Herbst / Winter Im 27. Band von „Gedichte und Geschichten“ präsentieren wir wieder zahlreiche Texte steirischer Autorinnen und Autoren, die aus den verschiedensten Gegenden der Steiermark kommen. Ihre Werke verfassen sie in Mundart und Schriftsprache. Auch der Stil der Schreibenden ist ganz unterschiedlich und reicht von Prosa bis hin zu gereimten Gedichten. Im neuen Band finden Sie zum Beispiel Beiträge übers Älterwerden oder über den Herbst des Lebens, aber auch etwas über die Macht der Vorstellungskraft. Ein Leichenschmaus wird genauso beschrieben wie der Greißler im Dorf, das Zuhause, der Nationalfeiertag oder das Salzkammergut. Interessantes findet sich über den Kirmestag im Dorf, den Wald, über ein Klavierkonzert sowie über das Wunder der Natur. Was tut sich bei einer Wallfahrt nach Jagerberg, bei einer Bergwanderwoche oder wie kann man die Vergangenheit und Zukunft betrachten? Sind Pflanzen auch Lebewesen? All diese Fragen werden beantwortet. Das Märchen vom Kleinen König mit seinem Motto „verletze niemanden“ beschreibt die Prinzipien von Liebe, Respekt, Hilfsbereitschaft und Treue. Heiter wird es, wenn die Feuerwehr sammeln geht oder, wenn etwas „Verliabti verbindet“. Jugenderinnerungen, Mein Votern sei Häuserl, Rose im Schnee, Schlittnfohrn, Vorweihnochtszeit oder Weihnachten wie es früher einmal war, der Jahresausklang, Weihnachten im Himmel, der Advent, der Weihnachtskaktus, der Tannenbaum, die Halign Drei Kini und Schneemann bauen sind nur einige Titeln und Gedichte, die von der stillsten Zeit im Jahr handeln. Viel Freude und Vergnügen beim Schmökern! Anton Wilflinger Michaela Feiner-Wuthe Eberhard Feiner-Wuthe ISBN 978-3-902714-47-3 Gedichte und Geschichten Band 27 Anton Wilflinger, Michaela Feiner-Wuthe, Eberhard Feiner-Wuthe (Hg.) LESUNGEN IN VERSCHIEDENEN ORTEN DER STEIERMARK Buchpräsentation „Gedichte & Geschichten“, Band 26, im ORF Radio Steiermark mit Anton Wilflinger Buchpräsentation beim „Erlebnistag“ im Freilichtmuseum Stübing Buchpräsentation und Lesung im Haus der Vulkane in Stainz bei Straden Buchpräsentation und „Sachen zum Lachen“ in Gratkorn Beiträge zur Gedenklesung „100. Geburtstag Karl Skala“ in Wartberg Beiträge bei der „Steirischen Roas“ und der literarischen Wanderung bei der „Steirischen Kripperlroas“ Heimatdichter bei der Landjugend Region Nord in Oberzeiring Lesungen in Leoben, Fohnsdorf und in Straß Lesung zum 80. Geburtstag von Peter Gimpl in Sinabelkirchen Lesungen in verschiedenen Pflege- und Wohnheimen: Pöls, Fehring, Bairisch Kölldorf, Sinabelkirchen und Graz 37

Medizinische Geräte aus dem Nachlass von Erika Walland-Zwicknagel, der ersten Ärztin in Murau. Dieses Objektkonvolut aus dem Murauer Handwerksmuseum war Teil des Projekts „Wer bist du: Steiermark?“. Foto: UMJ/Thomas Caks.

Vol kskundemuseum – Österreichisches Freilichtmuseum • Museumsforum Steiermark • MUSI S • Immaterielles Kulturerbe • Kulturelles Erbe RÜCKSCHAU 2024

225.586 VOLKSMUSIKALISCHES ERBE digital erfasste Datensätze des Steirischen Volksliedarchivs ~330 MUSEEN & SAMMLUNGEN Museen & Sammlungen davon: 109 als „Registrierte Museen“ qualifiziert 42 mit dem „Österreichischen Museumsgütesiegel“ ausgezeichnet 54 IMMATERIELLES KULTURERBE steirische Einträge im Nationalen Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes Österreichs davon: 12 spezifisch steirisches Kulturerbe 5 gemeinsame Einträge mit anderen Bundesländern 37 österreichweite Einträge 40 KULTURELLES ERBE

429 STEIRISCHE TRACHTENVIELFALT unterschiedliche regional geprägte, im Steirischen Heimatwerk verzeichnete Trachten davon: 317 Frauentrachten 112 Männertrachten ~ 100 BAUKULTURELLES ERBE denkmalgeschützte Bauernhöfe bzw. -häuser denkmalgeschützte Klein- und Flurdenkmäler davon: ~ 600 Kapellen ~ 450 Bildstöcke, Kreuze & Kalvarienberganlagen ~ 200 Säulen, Figuren, Denkmäler & Grenzsteine ~ 1.250 41 ÜBERSICHT

Volkskundemuseum am Paulustor Das Volkskundemuseum hat im Jahr 2024 einen sehr großen inhaltlichen Bogen gespannt und sich neben vielen anderen Projekten sprichwörtlich mit der gesamten Steiermark beschäftigt. In der Ausstellung „Wer bist du: Steiermark?“ vereinte Alexandra Riewe Objekte aus verschiedenen steirischen Museen zu einem vielfältigen Mosaik und bot damit einen vielbeachteten Höhepunkt des gleichnamigen Projekts des Museumsforums Steiermark. Die Fotoausstellung über Konrad Mautner von Birgit Johler und Stephen Mautner war nicht nur in Graz, sondern auch in Bad Ischl im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt sehr erfolgreich, und mit „DigiDic. Aufruf zur digitalen Selbstverteidigung“ thematisierte Elisabeth Schimana mit künstlerischen Mitteln eine topaktuelle UNIVERSALMUSEUM JOANNEUM, ABTEILUNG VOLKSKUNDE AKTIVITÄTEN Eröffnung der Sonderausstellung „Das andere Leben. Fotografien von Konrad Mautner“ mit Stephen Mautner. Foto: UMJ/Johler. SONDERAUSSTELLUNGEN 27.01.–30.06.2024 Das andere Leben Fotografien von Konrad Mautner 06.02.– 01.03.2024 MEHL GRIES BETON Die Rösselmühle im Gespräch Eine Ausstellung von Studierenden am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz 25.04.2024 – 07.01.2025 Wer bist du: Steiermark? 50 Exponate aus steirischen Museen und Sammlungen erzählen 06.07.2024–09.03.2025 DigiDic Aufruf zur digitalen Selbstverteidigung 22.11.2024–31.05.2025 Faden nach Zahlen Kreuzstich vom Gestern ins Heute Gegenwartsproblematik. Begleitet wurden die Ausstellungen jeweils von spannenden Veranstaltungen, Symposien und Vorträgen. All diese Aktivitäten, ebenso wie jene Angebote, die über die Museumsarbeit hinausgehen – wie Konzerte, das Klanglicht und die Hirten- und Krippenlieder –, sorgten einmal mehr dafür, dass das Volkskundemuseum auch 2024 von einem wachsenden Publikum als interessanter und vielfältiger Ort wahrgenommen wurde. KULTURELLES ERBE 42

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=