STEIRISCHES VOLKSLIEDWERK Steirisches Volksliedwerk Sporgasse 23/III, 8010 Graz T 0316 90 86 35 E service@steirisches-volksliedwerk.at I www.steirisches-volksliedwerk.at Blasmusikverbandes – die Kunst des „Bradlns“ in geselliger Runde erlernen. Ebenfalls Premiere feierte das „Sonnleiten-Seminar“ in Oberwölz. Rund 60 Teilnehmende ließen die zweitkleinste Stadt der Steiermark fünf Tage lang erklingen – und das wortwörtlich: Der öffentliche Raum wurde zur Bühne für gemeinsames Singen, Musizieren und Tanzen. Bewährte Seminare wie das Kinder- & Jugendseminar Salzstiegl, der Steirische Harfenkurs (erstmals in Bad Gleichenberg), das Hüttenseminar „Volksmusik im Gebirge“ sowie die Veranstaltung „A guate Mischung“ in Aigen fanden ebenfalls großen Anklang und waren vollständig ausgebucht. Kooperationen sind für uns von zentraler Bedeutung – sowohl im volkskulturellen Bereich als auch darüber hinaus. Neben der Zusammenarbeit mit dem Steirischen Blasmusikverband beim „Bradl-Kurs“ pflegen wir enge Verbindungen mit zahlreichen Partnern, darunter Puntigamer Brauerei & Erlebnis, GrazGuides, Kulturamt der Stadt Graz, Universalmuseum Joanneum, FH Joanneum, Wirtschaftskammer Steiermark, Landwirtschaftskammer Steiermark, Uniqa, Grawe, Raiffeisenbank Steiermark, Steirische Tourismus GmbH, Volksbildungswerk und Energie Steiermark. Vor allem in der Weihnachtszeit intensivierte sich die Zusammenarbeit mit der Volkskultur Steiermark GmbH. Auch auf wissenschaftlicher Ebene war das Steirische Volksliedwerk international präsent: Florian Wimmer hielt beim Symposium des International Council for Traditional Music (ICTM) einen Vortrag zum Thema „Reviving the archive. The work of the Styrian Folk Song Association“ und war Teil des Panels „Reviving via Archiving: folk music and dance preservation in Austria“. Das Jahr 2024 war geprägt von Vielfalt, Erneuerung und Leidenschaft für die Volkskultur. Unser Anspruch ist es, Traditionen lebendig zu halten, neue Impulse zu setzen und Menschen mit Musik, Gesang und Tanz zu begeistern. Mit 1. Jänner 2024 wurde die Kindergarten- und Schulaktion „einfach lebendig“ von der Volkskultur Steiermark GmbH übernommen. Ein Einschulungstag für neue Referentinnen und Referenten sorgte für einen deutlichen Ausbau des Teams von zwei auf neun Personen. Insgesamt wurden an 27 Terminen Workshops an steirischen Volksschulen und Kindergärten abgehalten, mit einem Gesamtausmaß von 97 Unterrichtseinheiten. Liederheft zum 100. Todestag des Volksliedsammlers Konrad Mautner. 19
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=