Gelebte Volkskultur 2025

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde der Volkskultur! Es sind beeindruckende Zahlen, die uns der Jahresbericht der volkskulturellen Verbände und Institutionen jedes Jahr aufs Neue liefert. 19.500 Blasmusikerinnen und Blasmusiker, rund 390 Blasmusikkapellen, 145 Volks- musikgruppen oder auch 12.000 Mitglieder in Trachtenvereinen – sie alle zeigen, dass die Volkskultur in der Steiermark lebt. Unser Bundesland ist ein Kulturland zwischen Tradition und Moderne. Wir dürfen stolz sein auf die heimischen, tradierten Werte, weshalb sich die steirische Landesregierung zum Ziel gesetzt hat, diese zu unterstützen und zu bewahren. Landestypische Bräuche und Traditionen sind Faktoren kultureller Identität. Mir als Landeshauptmann ist es wichtig, uns zu einem Kulturleitbild steirischer Prägung zu bekennen, das auf unserem europäischen Kultur- und Werteverständnis aufbaut. Unser gemeinsames Ziel ist es, Förderungen für heimische Brauchtums-, Musik- und Gesangsvereine zu erhöhen. Außerdem wollen wir ein Jahr der steirischen Volkskultur ausrufen. Bewahren wir gemeinsam unsere Bräuche und Traditionen – vom Volkstanz bis zum Mundartgedicht. Ich bedanke mich recht herzlich bei allen Steirerinnen und Steirern, die sich in der Volkskultur engagieren. Mit ihrer Leidenschaft und Freude tragen sie dazu bei, die steirische Volkskultur auch den kommenden Generationen zu vermitteln. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang die großartige Nachwuchsarbeit in den volkskulturellen Verbänden und Vereinen. Die Steiermark lebt Brauchtum vor. Ein steirisches „Glück auf“! Ihr Foto: Andreas Hofer. Mario Kunasek Landeshauptmann der Steiermark 3

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=