GELEBTE VOLKSKULTUR Weil wir selbst über den Stellenwert der Volkskultur in unserer Gesellschaft entscheiden. Warum engagieren sich in der Steiermark so viele Menschen im Bereich der Volkskultur und des kulturellen Erbes? Warum nehmen wir alle unsere wertvolle Freizeit in die Hand, um uns ehrenamtlich zu betätigen? Und was braucht es, damit dies so bleibt und unsere Vereine und Verbände auch künftig genug Ressourcen haben, um ihre Ziele zu erreichen? Immer wieder stelle ich mir diese gesellschaftlich höchst relevante Frage, die auch für uns, die wir uns in der Volkskultur engagieren, enorme Bedeutung hat. Demografischer Wandel, das Überangebot im Freizeitbereich, der schulische Druck auf unsere Kinder und Jugendlichen und vieles mehr zwingen uns alle zu einer Reflexion darüber, wie wir heute leben, und lassen die Frage in den Vordergrund rücken, wie wir uns künftig aufstellen, um unsere Volkskultur und unser kulturelles Erbe lebendig zu halten. Es ist offensichtlich und bekannt, dass sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten vieles in unserer Gesellschaft verändert hat. Die Herausforderungen in den Bildungseinrichtungen sind vielfältiger und vielschichtiger geworden. Der Zugang zu unserem Nachwuchs ist schwieriger und auch umkämpfter, weil zusätzlich zu anderen Faktoren auch die technischen und digitalen Errungenschaften ihren Teil dazu beitragen. Die Bildungseinrichtungen haben wesentlich mehr zu 4
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=