Gelebte Volkskultur 2025

PERSONELLES Leiterin der Abteilung Volkskunde (Volkskundemuseum und Österreichisches Freilichtmuseum Stübing): Dr. Claudia Unger AKTIVITÄTEN 2024 kam das Volkskundemuseum in den Genuss von einigen Schenkungen ganzer Konvolute zu wichtigen Inhaltsbereichen. Historisch wertvolle Adventkalender, Papierkrippen, Guckkästchen und Papierbaubögen aus einer Grazer Privatsammlung konnten den Sammlungsbereich „Brauchkultur“ ergänzen. Die Hinterglasbildsammlung wurde um Werke des Grazer Künstlers Sepp Steurer bereichert, dessen Familie dem Museum dazu noch Aquarelle und Grafiken mit alltagskulturellen Bildinhalten übergab. Ein umfassendes Objektkonvolut wurde vom ehemaligen Verein „Landsmannschaft der Steirer in Tirol“ übermittelt. Diese Objekte wie etwa Fahnen, Wandbilder, Ehrenteller, Plaketten oder Jubiläumsartefakte stellen eine wertvolle Ergänzung zum Sammlungsbereich „Vereinswesen“, gleichzeitig aber auch zur Thematik „Migration und Identität“ dar. Eine Reihe an besonders interessanten Exponaten verdankt das Museum der Gemeinde Stubenberg am See. Bei der Auflösung einer kleinen Landschule in den 1980er-Jahren im Ortsteil Rubland traten Objekte zum Schulwesen und Schulalltag zutage, die in Summe ein dichtes Bild der Zeit nach 1945 nachzeichnen lassen. Darunter fanden sich Unterrichtswerkzeuge und -materialien (etwa Tafelwerkzeug, Wandbilder, Lehrbücher und Schulhefte), kleinere Einrichtungsgegenstände (in Form von Kinderstühlen und mobilen Tafeln) wie auch sehr persönliche Gegenstände (Stammbücher, Handarbeitssammlungen, Spiele für den Unterricht und die Freizeit), die nun der Sammlung des Volkskundemuseums angehören. SAMMLUNG Volkskundemuseum am Paulustor Paulustorgasse 11–13a, 8010 Graz T 0316 8017-9810 E volkskunde@museum-joanneum.at I www.volkskundemuseum-graz.at VERANSTALTUNGEN (auszugsweise) Gleichbehandlung geht uns alle an! Wie können wir aktiv für Gleichstellung sorgen? Enquete im Rahmen der Ausstellung „Jetzt im Recht! Wege zur Gleichbehandlung“ (07.03.2024) Das andere Leben. Symposium zu Konrad Mautner anlässlich seines 100. Todestages (16.05.2024) Lange Nacht der Kirchen. Musikalisches Programm und Führungen in der Antoniuskirche (07.06.2024) „Auf die Kuh gekommen“. Auszeit auf der Alm als Sennerin. Vortrag von Valerie Taus (Verein „Freunde des Volkskundemuseums“) (13.06.2024) DigiDic Sommerwerkstatt. Werkzeugkästen zur digitalen Emanzipation (22.–24.08.2024) Die Octopus-Methode. Entwicklung eines flexiblen Vermittlungsprogramms für Museen. Vortrag von Gerhild Santner (Verein „Freunde des Volkskundemuseums) (07.11.2024) Hirten- und Krippenlieder in der Antoniuskirche (13.12., 15.12. und 17.12.2024) Besonders wichtig war das umfangreiche Programm seitens der Vermittlung, die Überblicksführungen zur Dauerausstellung, zum Trachtensaal und zu den Sonderausstellungen anbot. Außerdem fanden zahlreiche Genussreisen im Museum sowie Erzählcafés statt, die sich allesamt großer Beliebtheit erfreuen. 43 VOLKSKUNDEMUSEUM AM PAULUSTOR

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=