Als „Archive unter freiem Himmel“ stehen die Freilichtmuseen vor einer zunehmenden Herausforderung. Durch die Wetterkatastrophen in der Region wurde uns in diesem Jahr verstärkt ins Bewusstsein gerufen, wie bedrohlich die klimatischen Entwicklungen für die Erhaltung des Kulturerbes in Freilichtmuseen, aber auch für andere Kulturerbestätten (Beispiel: Sensenwerk Deutschfeistritz) sind. Von den unmittelbaren Ereignissen verschont, wurden im Museumsalltag dennoch Einschnitte spürbar, da die Region als unsicher wahrgenommen und im Monat Juni deutlich gemieden wurde. Die dennoch rund UNIVERSALMUSEUM JOANNEUM, ABTEILUNG VOLKSKUNDE Österreichisches Freilichtmuseum Stübing 64.100 Besucherinnen und Besucher, die den Weg nach Stübing gewählt haben, nutzten verstärkt das erneut erweiterte Vermittlungsangebot, und zwar zu 43 Prozent. Die Möglichkeit, das Museum auch im November an den Wochenenden eigenständig oder auch mit Programmen zu erkunden, wird verstärkt angenommen. Der hohe Eigenfinanzierungsanteil des Vorjahrs konnte dadurch gehalten werden. Mit dem Jahresschwerpunkt „Kostbarer Krempel – gesammelte Geschichte(n)“ sollten die Details der Sammlung in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt werden, indem besondere Exponate in den Häusern optisch hervorgehoben und erklärt wurden. Zur Vorbereitung eines digitalen Informations- und Leitsystems für Stübing wurde gemeinsam mit zwei ungarischen Freilichtmuseen, der Universität Pannonia und der Forschung Burgenland das EU-Projekt „InnoGuide4CHT – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zur Entwicklung einer gemeinsamen innovativen Leitlösung für die Erweiterung von Besucherangeboten in Freilufteinrichtungen des Neu im Freilichtmuseum Stübing: Kegelbahn aus Gams bei Frohnleiten. Foto: UMJ/ÖFM. KULTURELLES ERBE 44
RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=