Gelebte Volkskultur 2025

EINFÜHRUNG Im Rahmen vieler Veranstaltungen und Angebote unserer Verbände und Vereine wird sichtbar, dass unsere Jugend für Volkskultur und unser kulturelles Erbe zu begeistern ist. leisten als noch vor Jahrzehnten, und wir wissen, dass der natürliche und historisch gewachsene Zugang zur Volkskultur in vielen Familien abgenommen hat. Medien bis hin zu Vermittlungsangeboten in Schulen und Kindergärten. Auch in der Volkskultur Steiermark GmbH versuchen wir, die Verbände bestmöglich dabei zu unterstützen, ihr vielfältiges Engagement bewältigen zu können. Gesamtgesellschaftlich betrachtet kommt es auf jede und jeden von uns an, denn viele kleine Schritte tragen in Summe große Früchte! Dies beginnt damit, ob der Palmbuschen zu Hause gebunden wird, ob und wie wir unsere tradierten Feste mit den Kindern feiern. Ob wir uns dazu entscheiden, dass wir bei feierlichen Anlässen stolz und bewusst unsere Tracht tragen und dabei vielleicht auch noch ein paar Lieder in der Familie singen. Ob wir unseren Kindern Bräuche aktiv weitergeben oder ob wir uns dabei nur auf „die Gesellschaft“ und die Bildungseinrichtungen verlassen. All diese Schritte halten unsere Tradition am Leben, können das Feuer in unseren Kindern entfachen. Das soll und muss uns bewusst sein, denn wir alle entscheiden selbst über den Stellenwert unserer Kultur und Volkskultur in unserer Gesellschaft. Simon Koiner-Graupp Geschäftsführer der Volkskultur Steiermark GmbH Das Feuer ist leicht zu entfachen. Aber wie kann es weitergetragen und am Brennen gehalten werden? Die volkskulturellen Verbände und Vereine setzen zahl- reiche Initiativen, um unsere Zukunft aktiv mitzugestalten. Vom stetig wachsenden Nachwuchsangebot der einzelnen Träger über die Präsenz in den digitalen 5

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=