Gelebte Volkskultur 2025

Weitere Informationen Österreichische UNESCO-Kommission I www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe Volkskultur Steiermark GmbH I www.volkskultur-steiermark.at ist 14,5 Meter lang und besteht aus einer Holzstange, die mit Rundwachs spiralförmig umwickelt ist. An ihrer Spitze befindet sich eine Laterne mit einer Kerze. Um die Kerze senkrecht tragen zu können, werden insgesamt zwölf Personen (samt Joch und Stützstangen) benötigt. Schifferlsetzen Das „Schifferlsetzen“ ist eine regional verwurzelte Tradition im Mariazellerland rund um den Nikolaustag. Dabei basteln Kinder in den Tagen vor dem Fest im Familienkreis oder in Bildungseinrichtungen kleine Papierschifferl, die sie bunt bemalen. Am Krampustag werden diese Schifferl heimlich bei Verwandten und Bekannten „gesetzt“, um von den Kindern am Nikolaustag wieder – gefüllt mit Süßigkeiten, Nüssen und anderen Kleinigkeiten – dankbar abgeholt zu werden. WEITERE NEUAUFNAHMEN VON ELEMENTEN, DIE AUCH IN DER STEIERMARK PRAKTIZIERT WERDEN Seitelpfeife – Erzeugung und Spielpraxis Die Seitelpfeife, auch „Schwegel“ genannt, ist ein traditionelles Holzblasinstrument mit sechs Grifflöchern und wird speziell im Salzkammergut gespielt. Trotz ihrer einfachen Bauweise gibt es heute nur noch wenige Handwerker, die Schwegeln herstellen. Siniweln. Wissen um den Rundholzblockbau mit dem Senkmodel Für Viehställe, Almhütten und Holzstuben sind im Alpenraum Blockkonstruktionen aus Nadelholz (gerade, entrindete Rundstämme) überliefert. Als Holzverbindungen werden an den Ecken Rundkerben mithilfe des Senklots fugendicht ausgehackt. Tarock-Königrufen Dieses Kartenspiel wird österreichweit seit mehr als zwei Jahrhunderten gespielt und ist bis heute weit verbreitet. Das „Königrufen“ besticht durch spielerischen und sprachlichen Variantenreichtum, Strategie und das Training der Merkfähigkeit. Wissen und Praktiken der Hufschmiede Die traditionelle Hufbeschlagskunst wird heute von rund 400 qualifizierten Hufschmiedinnen und -schmieden gepflegt. Beim Beschlagen werden dem Pferd Hufeisen angepasst, wobei die Materialien vielfältig sind und nicht nur aus Eisen bestehen. Schifferlsetzen im Mariazellerland. Foto: Heimathaus Mariazell. 51 IMMATERIELLES KULTURERBE

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=