Gelebte Volkskultur 2025

Referat Kunst, Kulturelles Erbe und Volkskultur Wir haben Ihnen im Journal FOKUS VOLKSKULTUR 2024/1 eine Fortsetzung versprochen, hier ist sie. Es geht um die Tätigkeiten des Referats KUKUVO – Kunst, Kulturelles Erbe und Volkskultur – in der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark. In der Verwaltung gibt es zwei verschiedene Arbeitsschienen: Der eine Schienenstrang folgt in seiner Logik den wiederkehrenden und beständigen Aufgaben, hauptsächlich jenen, die im Rahmen des Steiermärkischen Kultur- und Kunstförderungsgesetzes 2005 i.d.g.F. abgewickelt werden. Die zweite Schiene trägt das Projekt- und Prozesshafte. Während der eine Schienenstrang ganz von der Hoheitsverwaltung befahren wird, fahren auf dem zweiten Strang Projekte und Prozesse, die einmalig sind, oder wegen ihres guten Kurses fortgesetzt werden. Wir bewegen uns nun auf der Projektschiene und werfen einen Blick zurück in den Jänner 2024: Erneut hatten alle Steirerinnen und Steirer sowie Gemeinden und Institutionen im Rahmen des zweiten Calls zur Erhaltung von Flur- und Kleindenkmalen die Chance, ihre Pest- und Grenzsäulen, Bildstöcke und Feldkreuze sowie ihre Kapellen unterstützt durch eine Förderung zu renovieren, zu restaurieren oder zu revitalisieren. Diese zweite Runde gab es nur, weil das Interesse am ersten sogenannten „Marterl-Call“ zwei Jahre zuvor so unerwartet groß war und das geplante Budget in der Höhe von 150.000 Euro in den Förderungsanträgen um ein Vielfaches gesprengt wurde. Damals wurden schlussendlich 175 Projekte mit LAND STEIERMARK ABTEILUNG 9 KULTUR, EUROPA, SPORT Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung 9 besichtigen die Grazer Burg im Rahmen des Revitalisierungsprozesses. Foto: Land Steiermark. 58 VOLKSKULTUR GEMEINSAM GESTALTEN

RkJQdWJsaXNoZXIy MjI2NDc=